Konsum & Produktion
Sie verdienen ihr eigenes Geld und können sich somit gewisse Wünsche erfüllen. Die Befriedigung Ihrer Bedürfnisse hinterlässt Spuren auf der Erde. Erfahren Sie mehr darüber...
Nahrungsmittel
Nicht nur die richtige, sondern auch eine wohlüberlegte Auswahl der Nahrungsmittel sorgen für einen "appetitlichen" Esstisch.
Filmtipp: Geo-Serie "Die Erde von oben" / 5. Nahrung für die Welt
Fast Food
Egal ob Sandwich, Kebab oder Burger: Schnell, billig und deftig muss es sein. Fast Food liegt im Trend und bei den Imbiss-Ketten klingeln die Kassen. Doch Übergewicht und Fehlernährung sind die Kehrseite der Erfolgsgeschichte von Mac Donald’s und Co.
sf.tv - Wissen-Dossier zum Thema Fast Food
Frisch auf den Müll
Verschwendung von Lebensmitteln:
youtube (3 Teile!!!)
Das Wegwerf-System
Esswaren auf den Müll (Beobachter-Beitrag Januar 2012)
Didaktisierte Unterrichtseinheit
WebQuest "Lebensmittelverschwendung - ...ab in Chübel!"
zum WebQuest
Obsoleszenz / Kaufen für die Müllhalde?
Arte-beitrag vom 24.01.2012 (Film)
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mmhh... Schokolade
Die meisten Menschen lieben Schokolade, und die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr - das sind 15 Milliarden Tafeln.
Filmbeitrag (Schmutzige Schokolade 43')
Filmbeitrag (Bittere Schokolade 29')
Filmbeitrag (Warum KitKat schlecht für Orang-Utans ist)
sf.tv Dossier (Schokolade - bittersüsse Sünde)
Allgemeine Links:
Umweltfolgen von Lebensmitteleinkäufen (ETH Zürich)
www.ulme.ethz.ch/index.html?/label.htm
Filmtipp: we feed the world
http://www.filmefuerdieerde.ch/Wissen-weitergeben/Filme-und-Themen/We-feed-the-World/
Filmtipp:super size me
http://www.filmefuerdieerde.ch/Wissen-weitergeben/Filme-und-Themen/Super-Size-me/
Filmtipp: unser Essen
http://www.filmefuerdieerde.ch/Wissen-weitergeben/Filme-und-Themen/Unser-Essen/
Tipps für den Alltag - Ernährung
http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/index.cfm#?lang=1&cat=4&sort=1
Filmtipp Essen: "Frisch auf den Müll"
Trailer (ARD homepage - Produktion)
Fleisch
53 kg pro Kopf und Jahr...
http://videoportal.sf.tv/video?id=010d9ff8-9ac2-48fd-849a-d5679794e928
Im Schweizer Fleisch steckt immer weniger Schweiz. Was kaum jemand weiss: In den letzten Jahren haben sich die Futtermittelimporte verdoppelt. Schweizer Bauern füttern ihre Tiere zum Beispiel mit Soja aus Brasilien. «Kassensturz» über den ökologischen Unsinn und die gravierenden Folgen.
Kassensturz (2009)
Kassensturz (2009)
Pro Woche essen Schweizer im Schnitt ein Kilo Fleisch. Fleischskandale und negative ökologische Auswirkungen der Fleischproduktion rütteln Konsumenten auf. Wie viel Fleisch soll man noch essen? «Kassensturz» zeigt auf, welchen Nutzen schon ein fleischloser Tag pro Woche hat.
Kassensturz (2013)
--------------------------------------------------------------------------------------------
Gemüse aus Almeria (Spanien)
Almeria-Tomaten umweltfreundlicher als unsere?
Kassensturzbeiträge sf.tvüber Almeria
Kassensturz 2001
Kassensturz 2006
Die (Um-)Welt im Einkaufskorb (didaktisiertes Unterrichtsmaterial)
Fisch
Lachsfieber
John Fredriksen ist durch seine Lachsfarmen zu einem der reichsten Männer der Welt geworden. Doch die industrielle Lachsproduktion hat auch seine Schattenseiten. In einer ARD-Produktion werden die Machenschaften und ökologischen Auswirkungen aufgedeckt.
Inhalt:
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,hsjlamgwjlmcegui~cm.asp
Film: 1. von 5 Teilen!
Thunfisch
Sushi - das Todesurteil für den Blauflossenthunfisch
Link Beobachter
Thunfischfang - nicht nur ein Problem für Delfine
http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/artikel/tunfischfang_nur_ein_problem_fuer_delfine/
Wir plündern die Meere (Film)
http://www.youtube.com/watch?v=vfBHpwQ8yB4&feature=related
Überfischt
http://www.wwf.ch/de/derwwf/themen/meereundkuesten/meereingefahr/ueberfischt/
Fisch auf dem Teller - wie viel und woher?
http://www.nurnatuerlich.ch/?p=29
--------------------------------------------------------------------------------------------
Fischfang allgemein:
Fischführer WWF
http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/essend/fisch/fischfuhrer/
Kassensturzbeitrag vom 28.08.2007 "Leeres Meer: welche Fische wir essen dürfen" und "Leeres Meer: Tücken auch beim Zuchtfisch"
Kassensturz vom 27.04.2010 (falsch deklarierte Fische: Test zeigt Schlamperei)
Nachhaltiger Fischfang in Norwegen
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2258714/o4re1s/index.html
Vom Fischstäbchen zur Delikatesse
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2259086/1n1d55x/index.html
Nachhaltige Fischerei - Linksammlung
Fisch - beliebt aber bedroht (Greenpeace)
http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/
Wir plündern den Pazifik - Greenpeace (Film)
http://www.youtube.com/watch?v=vfBHpwQ8yB4&feature=related
Gift auf unserer Haut...
Wer denkt an Kinderarbeit, Tierquälerei oder Gift, das krank machen kann, wenn er neue Schuhe kauft?
Graue Energie - virtuelles Wasser
Graue Energie (Treibhausgurken usw.)
> siehe 4. Semester
virtuelles Wasser (Kleider, Gemüse, ...) Ökobilanzen
Wasserverbrauch in der Schweiz
(inkl. Virtuellem Wasser) 11 Milliarden Liter Wasser pro Jahr verbraucht die Schweiz...
Einstein-Beitrag vom 20.12.2012
What if I told you:
you eat 3496 litres of water
Empfehlung für den ABU...
Mystery "Vîrtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle"
Link zu éducation21 (Bestellmöglichkeit)
Weltspiegel-Reportage
Eine Plastikflasche reines Leben
Sie leben ganz nah an der Quelle - und sitzen doch auf dem Trockenen: Die Menschen im südafrikanischen Ort Doornkloof. Viele arbeiten in der dortigen Nestlé-Wasserfabrik, in der das kostbare Gut
in Flaschen abgefüllt wird. Sie selbst haben keinen Zugang zu sauberem Wasser.
Abfall
Eine kleine Geschichte der Abfälle
Mit zunehmender Warenproduktion, wie sie sich im Rohstoffverbrauch widerspiegelt, fielen auch immer mehr Abfälle an. Die industriell preiswert hergestellten Waren wurden so billig, dass ganz neue Verhaltensweisen entstanden: “Ex und hopp” wurde zum Schlagwort für Einwegware, die einmal verwendet und dann weggeworfen wurde. Damit wuchs die Abfallmenge ähnlich stark an wie der Rohstoffverbrauch.
http://www.oekosystem-erde.de/html/abfalle.html
Deponien - Abfall von einst beschäftigt uns noch heute...
Ingenieure und Arbeiter müssen in den nächsten vier Jahren in Bonfol im Kanton Jura Sonderabfälle aus dem Boden holen. Der hochexplosive Abfall hat die Basler Chemie zwischen 1961 und 1976 dort entsorgt.
http://videoportal.sf.tv/video?id=fb094a67-0d64-4ab6-b217-82f9746919f1
Operation "Rückbau" in Kölliken
In Kölliken AG liegt die grösste Giftgrube der Schweiz. Vor zwei Jahren wurde die Sondermülldeponie neben der A1 vollständig mit einer riesigen Halle zugedeckt, und seither ist man daran, die 375'000 Tonnen Gift- und Chemieabfälle abzubauen - Abfälle, die in den 70er- und 80er-Jahren aus der ganzen Schweiz angeliefert wurden.
http://videoportal.sf.tv/video?id=dce75a50-a97b-488c-9c38-e0a0f3968367
--> Mehrere Beiträge vorhanden (Sonderwoche sf.tv)
Harten Kampf um Abfall
Das Geschäft mit recyclebarem Abfall boomt. Besonders China kauft seit einigen Jahren riesige Mengen an Schweizer Altpapier, Pet und Alt-Metall. So schnappt China der einheimischen Branche den kostbaren Abfall weg. Schweizer Recycling-Firmen kämpfen gegen den Materialabfluss nach Fernost. (2012)
_____________________________________________________________
Müllhalde Meer
Einwegrasierer, CD-Hüllen, Plastikflaschen: Gigantische Mengen Kunststoffmüll treiben in den Ozeanen - eine Gefahr für Umwelt, Mensch und Tier.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/862/485290/text/
http://www.wwf.ch/de/derwwf/themen/meereundkuesten/
sf.tv - Beitrag Aspekt Kultur (Juli
2012)
"Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt" (Museum für Gestaltung, Zürich)
Gymi-Arbeit Wattwil "It's a plastic world"
Link zur
Homepage
Filmlink
http://www.einslive.de/medien/html/1live/2008/11/25/quarks-meer-muell.xml
Mittelmeer verkommt zur Plastikmüll-Deponie
Schätzungsweise 500 Tonnen winziger Plastikteilchen aus Abfällen schwimmen derzeit im Mittelmeer, dienen dem Plankton und damit den Fischen als Nahrung und können so auf unseren Tellern landen.
Tagesschau-Beitrag und Zusatzinfos vom 10.01.2011
Rundschau-Beitrag vom 04.08.2010
Das Meer verkommt immer mehr zur Müllkippe. Der Grossteil des Mülls in den Weltmeeren ist Plastik. Die Plastikteile werden von Salzwasser und Sonnenlicht in kleinste Partikel zerrieben und von Fischen gefressen, welche daran verenden. So zirkuliert eine unvorstellbare Menge Zivilisationsmüll seit Jahren stationär zwischen Asien und Amerika. Jetzt schlagen Experten Alarm und warnen vor den Auswirkungen auf den Menschen.
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=d6bb2196-8657-44b1-a835-d0acb1275333
David G. Senn: Professor für Meeresbiologie auf dem heissen Stuhl
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=0ac91cdc-25ec-45c5-b295-cd85482a6b30
Einstein - special: Welt aus Plastic
(Müllkippe Meer / Familienleben ohne Plastic / Biokunststoffe / Vom Kultobjekt zum Umweltschreck / Ein Plasticstuhl geht auf Reisen
Plastic Planet - Plastik ist überall, aber seine Gefahren sind vielen nicht bewusst. Im Stile von Michael Moore holt der Österreicher Werner Boote in seinem Dokumentarfilm zu einem kritischen Streifzug durch die Welt des Plastik aus.
http://www.cineman.ch/movie/2009/PlasticPlanet/review.html
Recycling
Didaktisiertes Unterrichtsmaterial mit Aufträgen und Lernzielen zum Thema Recycling. (PET, Alu, Glas, Elektroschrott, Papier, Handys, CDs und Batterien)
http://geldundkonsum.jimdo.com/materialien/
Getränke-Kartons in der Diskussion
Getränke-Kartons mit Alu-Beschichtung werden in der Schweiz, anders als im Rest Europas, nicht recycliert. Hersteller wollen nun nachziehen, wie sie gegenüber «10vor10» versichern.
Recycling von Elektroschrott in Indien
300 Millionen Computer müssen weltweit pro Jahr entsorgt werden. Das sind riesige Abfallberge, speziell in Ländern wie China und Indien mit ihrer boomenden Elektronik-Industrie. Bei der Entsorgung dieses E-Schrotts gelangen grosse Mengen giftige Schadstoffe in die Umwelt und gefährden die Gesundheit der Menschen. Ein Projekt des seco und der Empa soll Schweizer Recycling-Knowhow in die Welt hinaus tragen.
Zweieinhalb Jahre nach dem verheerenden Tsunami in Japan treibt ein riesiger Trümmer-
berg auf dem Pazifischen Ozean Richtung USA. Er hat die Grösse des Staates Texas...
Tagblatt-Beitrag vom 05.11.2013
Cradle to Cradle
Hinter dem Cradle-to-Cra- dle-Design-Konzept steht die Absicht, hochprofitable Produkte zu entwickeln, deren Bestandteile geeignet sind, in biologischen und technischen Nährstoffkreisläufen zu zirkulieren und damit gleichzeitig positive Effekte für Umwelt und Gesundheit zu haben.
http://www.youtube.com/watch?v=aUX0JCUu10I&feature=related
Interview mit Michael Braungart (Verfahrenstechniker und Chemiker)
http://www.philipp-loepfe.ch/files/pdf/diverse/mm_121009_braungart.pdf
Nie mehr Müll - Leben ohne Abfall (Cradle to cradle)
Eine Welt ohne Abfall
http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=180694
Verpackungen
Fast alle Produkte die wir erwerben, sind in irgend einer Art und Weise verpackt. Die Verpackung soll das Gekaufte vor Schmutz, Stoss und Kratzern schützen. Schauen Sie sich um und gehen Sie mit offenen Augen einkaufen. Dass Sie den Verpackungs-Abfall mitbezahlen, versteht sich von selbst.
Verpackungen, die die Welt nicht braucht
Der Sportartikelhersteller Puma will die Kartonschachteln für seine Sportschuhe abschaffen. Stattdessen werden die Latschen nun in Säckchen verpackt. Mit dem ökologischen Denken kommt nun auch der Trend zum sparsameren Einpacken...
http://www.20min.ch/community/rating/rating.tmpl?ratingid=1841
Vermeidung von Verpackungen ist die richtige Alternative
Ablagerung von nicht vermeidbarem Hausmüll auf Deponien jeder Art ist genauso zu vermeiden wie Verbrennung, da die Deponie-Kapazitäten bald erschöpft sein werden und bei der Verbrennung Probleme durch Abgasemissionen, sowie Verbrennungsrückstände (Schlacken) und deren Lagerung entstehen.
http://www.vermei.de/position.html
Verpackungs-Design - Kunststoff
Praktisch jeder Gegenstand in unseren Geschäften ist verpackt. Dass hinter jeder dieser Verpackungen eine ganze Industrie steckt, ist sich der Konsument kaum bewusst. Keine Verpackung ohne ausgeklügeltes Konzept, entwickelt von sogenannten "Packaging-Designern".
http://videoportal.sf.tv/video?id=9e631b37-ebd8-462c-b406-01a1c1d8acb5
Biokunststoff-Verpackungen sind Verpackungen, die ganz oder zu einem erheblichen Anteil aus Biokunststoffen bestehen. Unter diese Bezeichnung fallen Materialien, die biologisch abbaubar sind und/oder aus Nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biokunststoff-Verpackung
Biokunststoffe
http://www.kunststoff-schweiz.ch/html/biokunststoff_.html
http://naturschutz.ch/news/biokunststoff/
http://de.wikipedia.org/wiki/Biokunststoff
http://www.ufh.at/index.php?i_ca_id=251
Vortrag zum Thema Biokunststoffe
Geplanter Verschleiss
Die geplante Obsoleszenz (Veralterung) ist Teil einer Produktstrategie. Beim Herstellprozess werden in das Produkt bewusst Schwachstellen eingebaut oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft, kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden und muss ersetzt werden (built-in-obsolescence).
Lesen Sie dazu den Text von Marcel Hänggi
Welche Schätze in Handys schlummern
In der Schweiz liegen rund acht Millionen nicht mehr benutzte Handys in den Schubladen. Würden sie rezykliert, könnten weltweit knapp gewordene Metallreserven geschont werden.
Lesetext - Der Weg des Handys
Handy-Metalle aus Kriegsgebieten
Im Ostkongo bauen Minenarbeiter unter erbärmlichen Bedingungen Metalle ab, ohne die kein Handy funktioniert. Kriegsherren finanzieren über den Rohstoffhandel ihre Waffen. Die Industrie weiss seit Jahren davon, tut aber zu wenig dagegen.
Kassensturz vom 07.06.2011
Wissenswertes über Textilien
Kleider - innovativ, giftfrei, fair
Kleider – innovativ, giftfrei, fair
Kleider sind unsere zweite Haut – und immer mehr auch Hightech-Produkte: Was werden wir in Zukunft tragen? Wird Mode noch billiger oder wieder teurer? Und wie haben eigentlich unsere Vorfahren Textilien hergestellt? Einblicke hinter die Kulissen der Textilindustrie.
Kleider - alles fair? Schön wär's...